Photodetektor

Photodetektor
Photodetektor,
 
Fotodetektor, Photo|empfänger, Foto|empfänger, Lichtdetektor, ọptisch-elẹktrischer Wandler, Strahlungsempfänger zum Nachweis oder zur intensitätsproportionalen Anzeige oder Registrierung optischer (einschließlich infraroter und ultravioletter) elektromagnetischer Strahlung (Licht) durch deren Umsetzung in elektrische Signale. Photodetektoren sind daher Bauelemente der Optoelektronik. Entsprechend der Art der Wechselwirkung zwischen dem Licht und der Detektorsubstanz kann man zwischen indirekter und direkter optisch-elektrischer Signalumwandlung unterscheiden und die Photodetektoren entsprechend in thermischen und Quantenphotodetektoren einteilen.
 
Bei thermischen Photodetektoren erfolgt die Wechselwirkung mit den Gitteratomen eines Festkörpers (Photon-Phonon-Wechselwirkung), und ein Ausgangssignal wird indirekt durch eine Temperaturerhöhung der Detektorsubstanz erzeugt. Zu ihnen gehören insbesondere das Bolometer, das Thermoelement, der pyroelektrische Detektor und die Golay-Zelle. Bei dieser wird eine bestimmte Gasmenge durch eine optisch schwarze, dünne Membran verschlossen, die die auftreffende Lichtleistung absorbiert und die entsprechende Wärme an das Gas weitergibt; die daraus resultierende Expansion oder Druckänderung des Gases ist die eigentliche Messgröße. Thermische Photodetektoren haben eine weitgehend von der Lichtwellenlänge unabhängige Photoempfindlichkeit (Arbeitsbereiche überwiegend im nahen und fernen Infrarot); ihre Zeitauflösung ist wegen der thermischen Relaxationszeiten im Allgemeinen gering.
 
Quantenphotodetektoren beruhen auf dem inneren oder auf dem äußeren Photoeffekt, bei denen durch Wechselwirkung des Lichts mit den quasifreien oder gebundenen Elektronen im Festkörper ein von der eingestrahlten Leistung direkt abhängiges Signal (Photostrom oder Photospannung) erzeugt wird (Photon-Elektron-Wechselwirkung). Die auf dem inneren Photoeffekt beruhenden Quantenphotodetektoren werden in Sperrschichtphotodetektoren (z. B. Photoelement, Phototransistor) und Photoleitfähigkeitsdetektoren (Photoleitung) eingeteilt; die auf dem äußeren Photoeffekt beruhenden werden auch als photoemissive Detektoren bezeichnet. Die Quantenphotodetektoren zeigen eine ausgeprägte Wellenlängenabhängigkeit der Photoempfindlichkeit.
 
Neben der Photoempfindlichkeit unterscheiden sich thermische und Quantenphotodetektoren auch im Zeitverhalten. Während sich die ersten nur bis zu Signalfrequenzen von einigen Hundert MHz betreiben lassen, sind bei den zweiten Frequenzen bis zu einigen GHz möglich, allerdings nur in einem von dem jeweiligen Material abhängigen eingeschränkten Spektralbereich.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Photodetektor — Dieser Artikel wurde den Mitarbeitern der Redaktion Physik zur Qualitätssicherung aufgetragen. Wenn Du Dich mit dem Thema auskennst, bist Du herzlich eingeladen, Dich an der Prüfung und möglichen Verbesserung des Artikels zu beteiligen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Photodetektor — fotodetektorius statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. photodetector vok. Photodetektor, m rus. фотодетектор, m pranc. capteur de lumière, m; photodétecteur, m …   Automatikos terminų žodynas

  • Photodetektor — fotodetektorius statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. photodetector vok. Photodetektor, m rus. фотодетектор, m pranc. capteur de lumière, m; photodétecteur, m ryšiai: palygink – fotoimtuvas …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • Photodetektor — fotodetektorius statusas T sritis Standartizacija ir metrologija apibrėžtis Fotoelektrinis įtaisas, optinę spinduliuotę paverčiantis elektriniu signalu. atitikmenys: angl. photodetector vok. Photodetektor, m rus. фотодетектор, m pranc. capteur de …   Penkiakalbis aiškinamasis metrologijos terminų žodynas

  • Photodetektor — fotodetektorius statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. photoconductive detector; photodetector vok. Photodetektor, m rus. фотодетектор, m pranc. détecteur photo électrique, m; photodétecteur, m …   Fizikos terminų žodynas

  • Quantentopf-Infrarot-Photodetektor — Ein Quantentopf Infrarot Photodetektor (englisch quantum well infrared photodetector, QWIP) ist ein Halbleiterdetektor zum Nachweis von Infrarotstrahlung. Alternierende dünne Schichten aus III V Halbleitern mit unterschiedliche Bandabständen …   Deutsch Wikipedia

  • hintergrundbegrenzter Photodetektor — fono ribotas fotodetektorius statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. background limited photodetector vok. hintergrundbegrenzter Photodetektor, m rus. фотодетектор в режиме ограничения фоном, m pranc. photodétecteur limité par le… …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • gekühlter Photodetektor — šaldomasis fotodetektorius statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. cooled photodetector vok. gekühlter Photodetektor, m rus. охлаждаемый фотодетектор, m pranc. photodétecteur refroidi, m …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • koordinatenempfindlicher Photodetektor — koordinačių fotodetektorius statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. coordinate sensitive photodetector vok. koordinatenempfindlicher Photodetektor, m rus. координатный фотодетектор, m pranc. photodétecteur sensible aux coordonnées,… …   Radioelektronikos terminų žodynas

  • rauscharmer Photodetektor — mažatriukšmis fotodetektorius statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. low noise photodetector vok. rauscharmer Photodetektor, m rus. малошумящий фотодетектор, m pranc. photodétecteur à faible bruit, m …   Radioelektronikos terminų žodynas

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”